Thema des Monats
Ernährung
Thema des Monats Mai 2005 In Deutschland sind zwei Drittel aller Männer und die Hälfte der Frauen übergewichtig. Mindestens 30 % des Gesamtetats der Krankenkassen von 157 Milliarden werden durch Krankheiten verursacht, die stark mit Fehlernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht zusammenhängen (Heidelberger Erklärung, Juli 2004). Wer »»
Erektile Dysfunktion (Erektionsstörungen) (ED)
Thema des Monats März 2008 Man geht davon aus, dass in Deutschland bis zu 5 Millionen Männer betroffen sind. Erektionsstörungen können verschiedene Ursachen haben. Am häufigsten sind es Erkrankungen des Gefäßsystems. Dabei ist der Blutfluss in und aus dem Penis gestört. Über 50 % der »»
Entzündung der Nasennebenhöhlen
Thema des Monats September 2012 Die Nasennebenhöhlen befinden sich im Stirnbereich sowie rechts und links neben der Nase im Oberkiefer. Wenn bei einem Infekt die Nasenschleimhäute stark anschwellen, können die Abflüsse aus den Nebenhöhlen behindert sein. Heuschnupfen, anatomische Engen, Zahnwurzelentzündungen, Nasenpolypen und Rauchen sind mit »»
Entwicklung eines Kindes
Thema des Monats September 2008 Immer wieder werde ich gefragt, ob ein bestimmtes Verhalten, eine bestimmte Entwicklungsstufe „normal“ sei. Im Folgenden habe ich Ihnen eine Liste zusammengestellt, die Anhaltspunkte geben soll. Explizit möchte ich darauf hinweisen, dass es nicht unbedingt unnormal sein muss, wenn ein »»
Entspannungstraining
Thema des Monats Januar 2007 Bereits der alltägliche Tagesablauf ist von Phasen der Anspannung und der Entspannung geprägt. Um gut zurechtzukommen, und letztlich auch um etwas für seine Gesundheit zu tun, ist es erforderlich, dass diese Phasen in einem guten Verhältnis zueinander stehen. Dies kann »»
Engstellen der Halsgefäße ohne Symptome
Thema des Monats September 2017 Seit 40 Jahren ist es durch die Einführung des Ultraschalls der hirnversorgenden Gefäße möglich, Personen mit asymptomatischen Stenosen (also Engstellen, die nicht zu einer Durchblutungsstörung im Gehirn geführt haben) der Arteria carotis interna zu identifizieren. Das Schlaganfallrisiko in dieser Population »»
Endometriose
Thema des Monats November 2017 Endometriose ist eine chronische, aber gutartige Erkrankung von Frauen. Gewebe, ähnlich dem der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) tritt dabei im Unterleib auf und siedelt sich dort an den Eierstöcken, Eileitern, Darm, Blase oder dem Bauchfell an. In seltenen Fällen sind auch andere »»
EHEC
Thema des Monats Juli 2011 Escherichia coli (E. coli) ist ein natürlicher Bewohner des Dickdarms bei Menschen und bei Tieren. Wenn es in andere Teile des Körpers gelangt, kann es Infektionen anrichten (z.B. Harnwegsinfektionen, Lungenentzündungen u.a.). Außerdem existieren von E. coli auch darmpathogene Varianten, die »»
Divertikulitis
Thema des Monats Mai 2006 Mit steigendem Alter nimmt die Häufigkeit von Divertikeln (Ausstülpungen des Darmes) zu. Haben bei den 40jährigen nur rund 5 % Divertikel, steigt der Anteil bei den 65jährigen auf 50 – 60 %. In mehr als der Hälfte der Fälle sind die »»
Die Pilzsaison beginnt
Thema des Monats September 2006 Die Pilzesammler freuen sich schon – jetzt geht ihre Saison wieder los. Gerade durch das herbstlich-feuchte Wetter sollte es dieses Jahr sehr viele Pilze geben. Doch aufgepasst! Allein am Grünen Knollenblätterpilz sterben jährlich etwa 20 – 30 Menschen in Deutschland. »»