Thema des Monats

Funkwellen – kein Hinweis auf erhöhtes Krebsrisiko

Wissenschaftler der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben 63 Publikationen (Zeitraum 1994 bis 2022) aus 22 Ländern zur Auswertung herangezogen. Demnach ergibt sich durch hochfrequente Funkwellen durch Mobiltelefone kein erhöhtes Risiko für Hirntumore.

Medienkonsum

Tipps für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien „Medienkonsum durchdringt viele Bereiche der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen – vom Familienleben bis zum Schulalltag – und sorgt dabei nicht selten für Konflikte. Ohne Smartphone aus dem Haus zu gehen oder eine längere Zeit offline zu sein, ist »»

Rauchen ist schädlich

Rauchen kann das Asthma-Risiko erheblich erhöhen. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Deutschen Lungentags am 28. September 2024 hin, der in diesem Jahr unter dem Motto „Asthma und Allergien“ steht. Rauchen ist außerdem verantwortlich für eine Reihe weiterer, zum Teil lebensbedrohlicher »»

Gutes Essverhalten früh erlernen

Die frühe Kindheit prägt unser Essverhalten für das ganze Leben. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Essgewohnheiten in der Familie. Auswahl und Zubereitung von Mahlzeiten sowie das gemeinsame Essen können für Familien mit kleinen Kindern jedoch herausfordernd sein. Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin »»

Influenza

Die Influenza-Erkrankung erhöht das Herzinfarkt-Risiko um das 10fache, das Schlaganfall-Risiko um das 8fache (Fall-Kontroll-Studie mit Erwachsenen im Alter von 40 Jahren und älter, davon 90 % 50 Jahre und älter; ohne Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Vorgeschichte). Die Influenza-Impfung („Grippeimpfung“) reduziert das Risiko einer schwerwiegenden »»

Alkohol in der Schwangerschaft – eine sehr große Gefahr

Jedes Jahr werden mehr als 10.000 Kinder in Deutschland mit Schädigungen geboren, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstanden sind. Anlässlich des Tags des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September 2024 erklären der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung »»

RSV-Impfung für Erwachsene

(gegen Respiratorisches Synzytial-Virus = RS-Virus) Seit Anfang August empfiehlt die STIKO für alle Personen ≥ 75 Jahre eine 1-malige RSV-Impfung mit einem proteinbasierten RSV-Impfstoff (Arexvy oder Abrysvo) möglichst vor der RSV-Saison als Standardimpfung. Außerdem wird Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit einer »»

Salmonellen

Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7 °C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30° mühelos in nur 20 Minuten. »»

Übergewicht

Übergewicht nimmt in Europa zu. Betrachtet man aktuelle Zahlen für Deutschland sind 53 % der Erwachsenen übergewichtig (BMI 25-29,9) und davon 17 % adipös (BMI größer 30). Für Europa wird davon ausgegangen, dass Adipositas bei der Entwicklung von rund 80 % der auftretenden Fälle von »»

Impfung gegen Lungenentzündung

Seit Jahren hat diese Impfung einen hohen Stellenwert in der Vermeidung einer Lungenentzündung. Jetzt gibt es etwas Neues! Als Standardimpfung für Personen über 60 Jahre und als Indikationsimpfung (also Menschen mit bestimmten Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Diabetes mellitus …) für Personen ab 18 Jahre wird »»

1 2 3 21