Thema des Monats

Neue Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe)

Thema des Monats September 2009 Wie erkennt man die Schweinegrippe? Akut eintretende Symptome wie Fieber über 38.5 Grad C, trockener Husten, ausgeprägte Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit. Gelegentlich zusätzlich: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Wie steckt man sich an? Beim Sprechen, Husten und Niesen entstehen Tröpfchen, die »»

Narkose und Regionalanästhesie

Thema des Monats Februar 2009 Die Narkose schaltet das Bewusstsein und das Schmerzempfinden aus. Der Patient befindet sich in einem schlafähnlichen Zustand. Hierzu kann ein Medikament in eine Vene gespritzt werden oder es werden gasförmige Narkosemittel verabreicht. Das Gas kann über eine Maske, die auf »»

MRSA

Thema des Monats Juli 2006 Die Verbreitung von multiresistenten Staphylokokken (MRSA) nimmt dramatisch zu. Staphylokokkus aureus ist einerseits ein harmloser Kommensale auf Haut und Schleimhäuten (d.h. er gehört da ganz normal hin), andererseits kann er schwerste lebensbedrohliche Erkrankungen verursachen. Nicht selbst erkrankte Keimträger stellen die »»

Morbus Sudeck

Thema des Monats August 2012 Der „Sudeck“ hat auch andere Namen, unter denen er geführt wird: komplexes regionales Schmerzsyndrom (Abkürzung aus dem englischen: CRPS), Algodystrophie, Reflexdystrophie, Sudeck-Dystrophie, sympathische Reflexdystrophie. Offizieller Name ist jetzt jedoch CRPS. Die Erkrankung tritt nach einer Extremitätenverletzung, z.B. einem Armbruch, auf. »»

Morbus Menière

Thema des Monats April 2017 Morbus Menière macht sich durch plötzliche Schwindel-Attacken, Tinnitus und unterschiedlich schweren, schwankenden Hörverlust bemerkbar. Ursache ist vermutlich ein Überdruck im Innenohr, wo sich sowohl die Hörsinneszellen sowie das Gleichgewichtsorgan befinden. Wie die Erkrankung im Detail entsteht, ist noch nicht vollständig »»

Migräne

Thema des Monats Oktober 2010 Die internationale Kopfschmerzgesellschaft unterscheidet heute 190 verschiedene Kopfschmerzarten. Man unterscheidet primäre von sekundären Kopfschmerzen. Bei primären ist der Schmerz die Erkrankung, d.h. sie sind vererbt bzw. anlagebedingt. Die häufigsten Vertreter in dieser Gruppe sind Migräne und Spannungskopfschmerz. Die sekundären sind »»

Methadon gegen Krebs

Thema des Monats Februar 2018 In den letzten Wochen gab es bezüglich Methadon gegen Krebs viele Schlagzeilen in den Medien. Meistens hieß es eindeutig: Methadon kann Krebs heilen. Nur die Pharmaindustrie habe kein Interesse daran, das billige Medikament zu untersuchen. Die äußerst dünne Studienlage sowie »»

Merkblatt für Patienten mit Bienen- und Wespengiftallergie

Thema des Monats September 2014 Vermeiden Sie rasche Bewegungen, wenn eine Biene oder Wespe in der Nähe ist. Gehen Sie nicht in die Nähe von blühenden Blumen oder überreifem Fallobst. Vorsicht bei Gartenarbeiten! Bedecken Sie dabei so viel wie möglich von Ihrem Körper (Hut, Handschuhe, »»

Meningitis (Hirnhautentzündung) durch Neisseria meningitidis (Meningokokken)

Thema des Monats September 2015 Meningokokken siedeln sich Nasen-Rachen-Raum des Menschen an und sind dort bei etwa 10% der Bevölkerung ohne Beschwerden nachweisbar. Aufgrund der Zusammensetzung der Kapselbestandteile werden 12 Typen unterschieden. Meningokokken-Erkrankungen treten weltweit auf. Große Epidemien, bedingt in erster Linie durch Meningokokken der »»

Mein peak-flow

Thema des Monats Februar 2014 Das peak-flow-Meter ist ein einfaches Messgerät in der Asthmabeurteilung, mit dem man jederzeit die Weite seiner Atemwege messen kann. Peak-flow steht für Spitzenfluss. Man kann mit seinem peak-flow-Meter also selbst eine kleine Lungenfunktion durchführen und damit die maximale Strömungsgeschwindigkeit der »»

1 10 11 12 13 14 21